Münchner Schiene
Ausgerichtet von der Stiftung Lyrik Kabinett
KURATIERT VON LISA JAY JESCHKE & CHRIS REITZ
Als Genre fordert und erfordert die Lyrik oft besondere Freiräume. Das verstehen wir als Ausgangspunkt und Einladung: Wie können solidarische Beziehungen gepflegt, Ästhetiken erprobt, (Selbst-)Kritik geäußert, Wissen geteilt und Erfahrungen reflektiert werden?
So viel Literatur passiert täglich in München! Von Mehrsprachigkeit und Übersetzen über Exil, Wohnen und Utopien der Stadt, von Literatur als Erinnerungsarbeit bis zu Gender und Queerness: Diese Themen wollen wir in ungewöhnlichen und oft kooperativen Formaten aufgreifen. Willkommen zur dritten Ausgabe der Münchner Schiene.
Das Lyrik Kabinett: Wir sind Bibliothek und Lesungsort für internationale Lyrik, Spracharbeit und Spoken Word, veröffentlichen Lyrikbände und führen Workshops an Schulen durch. Für die Nutzung unserer Bibliothek wird kein Ausweis benötigt, man kann anonym lesen, selber schreiben oder auf Klausuren lernen, und dabei einen Kaffee trinken; abends laufen Lesungen zeitgenössischer Lyrik. Für dieses Festival möchten wir in unserem Haus – und an Locations in der ganzen Stadt – Lyrik, Prosa, Theater und Spoken Word, aber auch Musik, Film, sowie Bildende Kunst zusammenbringen.
Das Festival: Drei große Abendlesungen präsentieren jeweils 6–7 Autor*innen aus unterschiedlichen Kontexten. Formexperimente, riskantes Schreiben und Denken, performative Statements, Verspieltheit, Widerstand und Kitsch treffen aufeinander. Am Festivalwochenende findet das Open House der Freien Szene statt, mittlerweile fester Bestandteil der Münchner Schiene. Außerdem stehen Stadtspaziergänge und eine Matineelesung auf dem Programm. Zum Abschluss der Münchner Schiene lädt eine Live-Hörlounge dazu ein, Texte aus der Geschichte der Freien Szene zu hören.
Celebrate your darlings!
{Foto Header: Lyrik Kabinett © uli neumann-cosel}
